Der textwerker24-Blog rund um das geschriebene Wort.

Hier wird immer mal wieder gebloggt.

4. April 2017 Autsch!

Nicht selten ist sie eine Gratwanderung (nicht: Gradwanderung), die deutsche Rechtschreibung. Fehler in der Schreibweise schleichen sich oft dann ein, wenn ein Wort falsch verstanden wird oder man eine ganz eigene Vorstellung von einem Begriff hat und daher falsche Analogien bildet. Häufig ist dies bei Fremdwörtern oder bei ähnlich geschriebenen Wörtern der Fall.

Schlawittchen und die sieben Zwerge

Für Erheiterung in der erstgenannten Gruppe von Wörtern – den falsch verstandenen – sorgen Begriffe wie Bockspringbett, Besenreißer, Einfallspinsel, Fiesematenten, Kernspint, Labtop oder Leidfaden; auch das verkehrte Schlawittchen (statt: Schlafittchen) und der mitnichten ein Stück Fleisch tragende Steakholder (statt: Stakeholder) finden sich hier wieder. Die Mund-zu-Mund-Beatmung hat vermutlich Pate gestanden bei der irrtümlich verwendeten Mund-zu-Mund-Propaganda (statt: Mund-Propaganda). Über die interessante Gehört-wie-gesagt-Schreibung von Prinzipchen – völlig korrekt hingegen: Mäuschen und Häuschen – und Tschibo kann man vielleicht noch hinwegsehen, aber die Chili geht eindeutig nicht auf das Chillen zurück – man darf zu Recht eine eher gegenteilige Handlung nach dem Genuss der kleinen, scharfen Paprikaschote erwarten, daher also ohne Doppel-l.

Der Psychater isst gerne Makkaronis.

Ähnliche Strukturen, Ableitungen und Wortbildungen, die der Schreibweise oder der Grammatik unserer Ausgangssprache gleichen, lassen wir auch allzu oft Fremdwörtern angedeihen. Warum sonst lesen wir so häufig von AGBs und Praktikas und gehen zum Psychater anstatt zum Psychiater? Es gibt auch keine Mafiosis, die Makkaronis mit Mozarella essen und dazu Espressos trinken. Und jeder Franzose würde ungefragt den Korrekturstift zücken bei Medallion, Batallion und Pavillion. Bei Referenzen und Reverenzen darf man dann schon einmal etwas genauer hinschauen in der Bedeutungsunterscheidung Zeugnis/Empfehlung vs. Ehrerbietung/Verneigung.  

Alte Wörter in neuem Gewand

Schließlich kommen noch die Regelungen der neuen amtlichen Rechtschreibung hinzu, die bereits seit August 2005 gelten. Inzwischen haben wir uns alle arrangiert mit der Schreibung von rau (aber nicht: ro), acht Millionen Mal, den Ackerbau treibenden Völkern, der Schifffahrt & Weiterem. Namen bleiben von den neuen Regeln übrigens unberührt und damit auch die seit 1855 bestehende Litfaßsäule (falsch: Litfasssäule), ehedem erfunden von dem Berliner Verleger Ernst Theodor Amandus Litfaß.

zurück