Projekte

Cerner Deutschland | Unternehmenskommunikation

Cerner Deutschland

Branche: Gesundheitswesen, Healthcare IT | Anforderung: Redaktionelle Beiträge Unternehmensblog | Auftraggeber: Cerner Deutschland, 2020–2023

Hinweis: Mit der Übernahme der Cerner Corporation durch Oracle (heute: Oracle Health) erfolgte auch die Umstellung auf eine neue Plattform und die Anpassung des Produktportfolios. Alle nachfolgend genannten Beiträge, die im o.g. Zeitraum auf dem deutschen Unternehmensblog der Cerner Corporation publiziert wurden, wurden daher eingestellt und sind nicht länger abrufbar.

17.02.2022 Etablierung der digitalen Dokumentation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Lippe
08.12.2021 „Gemeinsam zur digitalen Reife“ ‒ das waren die i.s.h.med Anwendertage 2021
22.07.2021 „Let’s talk about: SaaS, Baby!“ ‒ Health-IT-Prozesse neu gedacht
29.04.2021 „Projekt Patientenakte“ ‒ das Klinikum Esslingen digitalisiert die klinischen Kernprozesse mit i.s.h.med
11.01.2021 i.s.h.med Model System für die Healthcare-IT von morgen
24.11.2020 Ab in die Cloud! Mit i.s.h.med unterwegs in Richtung Zukunft
23.11.2020 Die Telematikinfrastruktur ‒ Treiber oder Bremse bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens?

Blogserie zum Krankenhauszukunftsgesetz:
11.02.2021 Heute noch auf Papier, morgen schon in der Cloud? Wie das Krankenhauszukunftsgesetz die Digitalisierung vorantreibt – Teil 1: Die Fördertatbestände
15.02.2021 Heute noch auf Papier, morgen schon in der Cloud? Wie das Krankenhauszukunftsgesetz die Digitalisierung vorantreibt – Teil 2: Der digitale Reifegrad
17.02.2021 Heute noch auf Papier, morgen schon in der Cloud? Wie das Krankenhauszukunftsgesetz die Digitalisierung vorantreibt – Teil 3: Interoperabilität und IT-Sicherheit

Blogserie zu Interoperabilität:
21.10.2021 Blogserie Interoperabilität – Teil 1: Was Interoperabilität leisten muss, damit aus Kommunizieren Verstehen wird
19.11.2021 Blogserie Interoperabilität – Teil 2: Semantische Interoperabilität ist die Königsdisziplin
27.01.2022 Blogserie Interoperabilität – Teil 3: über Versorgungsgrenzen hinweg mit i.s.h.med Interoperability

 

 

 

zurück